- lahm
- träge; langsam; behäbig; bedächtig; gemächlich; scheiße (derb); uncool (umgangssprachlich); ungeil (umgangssprachlich); doof (umgangssprachlich)
* * *
lahm [la:m] <Adj.>:1. durch eine Verletzung oder eine Körperbehinderung gelähmt und daher unbeweglich:ein lahmer Arm, Flügel; auf dem linken Bein, in der Hüfte lahm sein.Syn.: ↑ gehbehindert.2.a) (ugs.) wie gelähmt; stark ermüdet und daher kraftlos, schwer beweglich:lahme Glieder; vom langen Koffertragen wurde mir der Arm lahm.b) (ugs. abwertend) unzureichend, nicht überzeugend, nicht glaubwürdig:eine lahme Ausrede, Erklärung, Entschuldigung; ein lahmer Protest; etwas lahm abstreiten, von sich weisen.c) (ugs. abwertend) ohne jeden Schwung; schwach, matt:ein lahmer Kerl; eine lahme Diskussion; ein lahmer Wahlkampf; der Umsatz ist lahm; sie spielten sehr lahm.* * *
lahm 〈Adj.〉1. bewegungsunfähig, gelähmt (Glied)3. 〈fig.〉 müde, ausgelaugt, erschöpft4. 〈fig.; umg.〉4.1 schlapp, schwach4.2 langweilig● einen \lahmen Arm, ein \lahmes Bein haben; \lahme Entschuldigungen 〈fig.; umg.〉; ein \lahmer Kerl 〈fig.; umg.〉; er geht \lahm er hinkt; von Geburt an \lahm sein; mir ist der Rücken (ganz) \lahm vom vielen Bücken 〈fig.〉; der Film war \lahm 〈fig.; umg.〉 [<ahd. lam, engl. lame; zu idg. *lem- „brechen“; verwandt mit Lümmel]* * *
lahm <Adj.> [mhd., ahd. lam, eigtl. = schwach, gebrechlich]:1. durch eine Verletzung od. eine Körperbehinderung gelähmt u. daher unbeweglich:ein -es Bein;ein -er Arm, Flügel;auf dem linken Bein, in der Hüfte l. sein;l. gehen (gehbehindert sein);<subst.:> ein Blinder und ein Lahmer.2.a) (ugs.) wie gelähmt; stark ermüdet u. daher kraftlos, schwer beweglich:-e Glieder;ein -es Kreuz haben;vom langen Koffertragen wurde mir der Arm l.;b) (ugs. abwertend) unzureichend; nicht überzeugend, nicht glaubwürdig:eine -e Ausrede, Erklärung, Entschuldigung;ein -er Protest;c) (ugs. abwertend) ohne jeden Schwung; schwach, matt:ein -er Kerl;eine -e Diskussion.* * *
lahm <Adj.> [mhd., ahd. lam, eigtl. = schwach, gebrechlich]: 1. durch eine Verletzung od. eine Körperbehinderung gelähmt u. daher unbeweglich: ein -es Bein; ein -er Arm, Flügel; er ist l. (gehbehindert); auf dem linken Bein, in der Hüfte l. sein; l. gehen (gehbehindert sein); <subst.:> ein Blinder und ein Lahmer. 2. a) (ugs.) wie gelähmt; stark ermüdet u. daher kraftlos, schwer beweglich: -e Glieder; ein -es Kreuz haben; vom langen Koffertragen wurde mir der Arm l.; er wurde von dem langen Sitzen ganz l. (wurde ganz steif); Ü er legte seinen dunklen Abendanzug in den Koffer, faltete ihm die -en (schlaffen) Ärmel (Frisch, Gantenbein 123); b) (ugs. abwertend) unzureichend, nicht überzeugend, nicht glaubwürdig: eine -e Ausrede, Erklärung, Entschuldigung; ein -er Protest; Dr. Paterna schüttelte den Kopf, aber es war eine ziemlich -e Abwehr (Konsalik, Promenadendeck 310); etw. l. abstreiten, von sich weisen; c) (ugs. abwertend) ohne jeden Schwung; schwach, matt: ein -er Kerl; eine -e Ente (↑Ente 1 a); Mit dem eher -en (vergleichsweise langsamen) Gefährt hatte sie keine Chance, in der Spitzengruppe mitzufahren (Rheinische Post 12. 5. 84, 25); eine -e Diskussion; in diesem bisher reichlich -en Landtagswahlkampf (Augsburger Allgemeine 27./28 .5. 78, 13); -e (langweilige) Witze; die zweite Halbzeit war so l., dass ich schon bereute, hierher gegangen zu sein (Loest, Pistole 203); du hast heute aber l. gespielt!; *etw. l. legen (zum Erliegen, zum Stillstand bringen): durch den Unfall wurde der gesamte Verkehr l. gelegt; wo entwurzelte Bäume Fahrleitungsunterbrüche verursachten und die Stromversorgung einiger Ortschaften l. legten (NZZ 21 .12. 86, 7).
Universal-Lexikon. 2012.