lahm

lahm

* * *

lahm [la:m] <Adj.>:
1. durch eine Verletzung oder eine Körperbehinderung gelähmt und daher unbeweglich:
ein lahmer Arm, Flügel; auf dem linken Bein, in der Hüfte lahm sein.
Syn.: gehbehindert.
2.
a) (ugs.) wie gelähmt; stark ermüdet und daher kraftlos, schwer beweglich:
lahme Glieder; vom langen Koffertragen wurde mir der Arm lahm.
b) (ugs. abwertend) unzureichend, nicht überzeugend, nicht glaubwürdig:
eine lahme Ausrede, Erklärung, Entschuldigung; ein lahmer Protest; etwas lahm abstreiten, von sich weisen.
c) (ugs. abwertend) ohne jeden Schwung; schwach, matt:
ein lahmer Kerl; eine lahme Diskussion; ein lahmer Wahlkampf; der Umsatz ist lahm; sie spielten sehr lahm.
Syn.: ermüdend, fade, glanzlos, grau, hausbacken, langweilig, öde, steril, trist.

* * *

lahm 〈Adj.〉
1. bewegungsunfähig, gelähmt (Glied)
2. unfähig zu gehen (Person, Tier)
3. 〈fig.〉 müde, ausgelaugt, erschöpft
4. 〈fig.; umg.〉
4.1 schlapp, schwach
● einen \lahmen Arm, ein \lahmes Bein haben; \lahme Entschuldigungen 〈fig.; umg.〉; ein \lahmer Kerl 〈fig.; umg.〉; er geht \lahm er hinkt; von Geburt an \lahm sein; mir ist der Rücken (ganz) \lahm vom vielen Bücken 〈fig.〉; der Film war \lahm 〈fig.; umg.〉 [<ahd. lam, engl. lame; zu idg. *lem- „brechen“; verwandt mit Lümmel]

* * *

lahm <Adj.> [mhd., ahd. lam, eigtl. = schwach, gebrechlich]:
1. durch eine Verletzung od. eine Körperbehinderung gelähmt u. daher unbeweglich:
ein -es Bein;
ein -er Arm, Flügel;
auf dem linken Bein, in der Hüfte l. sein;
l. gehen (gehbehindert sein);
<subst.:> ein Blinder und ein Lahmer.
2.
a) (ugs.) wie gelähmt; stark ermüdet u. daher kraftlos, schwer beweglich:
-e Glieder;
ein -es Kreuz haben;
vom langen Koffertragen wurde mir der Arm l.;
b) (ugs. abwertend) unzureichend; nicht überzeugend, nicht glaubwürdig:
eine -e Ausrede, Erklärung, Entschuldigung;
ein -er Protest;
c) (ugs. abwertend) ohne jeden Schwung; schwach, matt:
ein -er Kerl;
eine -e Ente (Ente 1 a);
eine -e Diskussion.

* * *

lahm <Adj.> [mhd., ahd. lam, eigtl. = schwach, gebrechlich]: 1. durch eine Verletzung od. eine Körperbehinderung gelähmt u. daher unbeweglich: ein -es Bein; ein -er Arm, Flügel; er ist l. (gehbehindert); auf dem linken Bein, in der Hüfte l. sein; l. gehen (gehbehindert sein); <subst.:> ein Blinder und ein Lahmer. 2. a) (ugs.) wie gelähmt; stark ermüdet u. daher kraftlos, schwer beweglich: -e Glieder; ein -es Kreuz haben; vom langen Koffertragen wurde mir der Arm l.; er wurde von dem langen Sitzen ganz l. (wurde ganz steif); Ü er legte seinen dunklen Abendanzug in den Koffer, faltete ihm die -en (schlaffen) Ärmel (Frisch, Gantenbein 123); b) (ugs. abwertend) unzureichend, nicht überzeugend, nicht glaubwürdig: eine -e Ausrede, Erklärung, Entschuldigung; ein -er Protest; Dr. Paterna schüttelte den Kopf, aber es war eine ziemlich -e Abwehr (Konsalik, Promenadendeck 310); etw. l. abstreiten, von sich weisen; c) (ugs. abwertend) ohne jeden Schwung; schwach, matt: ein -er Kerl; eine -e Ente (↑Ente 1 a); Mit dem eher -en (vergleichsweise langsamen) Gefährt hatte sie keine Chance, in der Spitzengruppe mitzufahren (Rheinische Post 12. 5. 84, 25); eine -e Diskussion; in diesem bisher reichlich -en Landtagswahlkampf (Augsburger Allgemeine 27./28 .5. 78, 13); -e (langweilige) Witze; die zweite Halbzeit war so l., dass ich schon bereute, hierher gegangen zu sein (Loest, Pistole 203); du hast heute aber l. gespielt!; *etw. l. legen (zum Erliegen, zum Stillstand bringen): durch den Unfall wurde der gesamte Verkehr l. gelegt; wo entwurzelte Bäume Fahrleitungsunterbrüche verursachten und die Stromversorgung einiger Ortschaften l. legten (NZZ 21 .12. 86, 7).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lahm — lahm …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • lahm — lahm …   Deutsch Wörterbuch

  • Lahm — bezeichnet als Adjektiv das Nachziehen eines Beines beim Gehen, siehe Lahmheit den Zustand einer Klinge, siehe Lahm (Waffe) Lahm ist der Familienname von: Philipp Lahm (* 1983), deutscher Fußballspieler Samuel Lahm (1812–1876), US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lahm — Lahm, er, ste, adj. et adv. ein Wort, welches überhaupt zwey einander entgegen gesetzte Fehler in der Beweglichkeit ausdruckt. 1) Den Fehler der allzu großen Beweglichkeit, beweglicher, als es der Absicht, dem Gebrauche des Dinges gemäß ist. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lahm — Adj. (Mittelstufe) unbeweglich, gelähmt Beispiel: Er hat ein lahmes Bein. Kollokation: lahm gehen lahm Adj. (Aufbaustufe) ugs.: als unwahr erscheinend, ungenügend Synonyme: mager, mäßig, unzureichend, armselig, dürftig, jämmerlich, kläglich,… …   Extremes Deutsch

  • lahm — Adj std. (8. Jh.), mhd. lam, ahd. lam, as. lamo Stammwort. Aus g. * lama /ōn Adj. lahm, verkrüppelt , auch in anord. lami, ae. lama, loma, lame, afr. lam, lem. Zu zugehörigen Wörtern mit Dehnstufe s. Lümmel. Verwandte Krankheitsbezeichnungen sind …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lahm — lahm: Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. lam, niederl. lam, engl. lame, schwed. lam gehört im Sinne von »gliederschwach, gebrechlich« zu einer Wurzel *lem »brechen«, vgl. z. B. die verwandte baltoslaw. Sippe von russ. lomit »brechen«, lom »Bruch«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lahm — ; ein lahmes Bein; eine lahme Ausrede; vgl. lahmlegen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lahm — 1. Er geht lahm und hinkt auch. (Leipzig.) 2. Es ist nicht jeder lahm, der hinkt. Dän.: Han er ikke saa halt som han hinker. (Prov. dan., 269.) 3. Es steht lahm. Z.B. Geld, das müssig liegt, keine Zinsen bringt. (Dähnert, 264a.) 4. Hi as egh so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • lahm — la̲hm Adj; 1 <Körperteile> so beschädigt, dass man sie nicht mehr (wie normal) bewegen kann ≈ gelähmt: eine lahme Hüfte; Er ist (auf beiden Beinen) lahm 2 <ein Körperteil> so müde, dass er kaum noch bewegt werden kann ≈ kraftlos:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”